VALORA-DAF: Schaffung von Mehrwert durch dynamische Agroforstwirtschaft
Was ist das Hauptziel des Projekts?
Kakaobäuerinnen und -bauern in Honduras stehen vor vielen Herausforderungen. Die grösste Herausforderung ist der Klimawandel, der die Produktivität der Ernte beeinträchtigt und die Einkommen der Erzeuger durch unvorhersehbare Wettermuster, die von starken Regenfällen bis hin zu schweren Dürren reichen, schmälert.
Das Projekt befasst sich mit zentralen Herausforderungen wie etwa der geringen Produktivität, der wirtschaftlichen Abhängigkeit von einer einzigen Kulturpflanze, dem begrenzten Angebot an zertifiziertem und rückverfolgbarem Kakao und dem Mangel an selbsttragenden technischen Hilfsdiensten.
Das Hauptziel des Projekts besteht darin, die nachhaltige Kakaoproduktion zu steigern und das Einkommen der Kleinerzeuger in der Kakaoversorgungskette zu verbessern. Es schlägt einen Plan vor, der auf eine nachhaltige Landwirtschaft setzt, stärkere Organisationen aufbaut, hochwertige technische Hilfe bietet und kreative Geschäftsideen fördert.
Wie das Projekt zu einer nachhaltigen Kakaoproduktion beiträgt
Das Projekt wird zu einer nachhaltigen Kakaoproduktion beitragen, indem es dynamische Agroforstsysteme (DAF) einführt, die die Produktivität, die biologische Vielfalt und die Klimaresistenz verbessern und das Einkommen von Kleinbäuerinnen und -bauern diversifizieren werden. Ausserdem wird das Projekt die technische Hilfe verstärken, die Einbeziehung von Frauen und Jugendlichen fördern und die Rückverfolgbarkeit des Kakaos in Übereinstimmung mit internationalen Umweltvorschriften sicherstellen.
Der ganzheitliche und nachhaltige Ansatz steht im Einklang mit der Roadmap 2030 der Kakaoplattform, indem er verantwortungsvolle landwirtschaftliche Praktiken fördert, die Lebensbedingungen der Erzeuger verbessert und nachhaltige und entwaldungsfreie Lieferketten stärkt.
Das Projekt wird auch die wirtschaftliche, soziale, ökologische und kommerzielle Widerstandsfähigkeit der Kakaobäuerinnen und -bauern stärken, indem es Investitionen auf der Grundlage strategischer Pläne priorisiert, in denen die wichtigsten Aktivitäten zur Erreichung der Nachhaltigkeit der Kakaoproduktion festgelegt sind.
Welche Schritte werden während des Projekts unternommen?
Das Projekt beginnt mit der Unterzeichnung von Vereinbarungen mit Kakaobäuerinnen und -bauern, in denen die Beiträge festgelegt werden, die zur Finanzierung der wichtigsten Aktivitäten zur Erreichung der Projektziele erforderlich sind. Der Plan legt Ziele und Vorgaben fest, deren Einhaltung regelmässig überprüft wird. Sobald die Betriebe und Erzeuger für die Einführung von DAF-Systemen ausgewählt sind, werden auch die Kakaoplantagen ausgewählt, die renoviert werden sollen. Jede Plantage wird dann einer ersten Diagnose unterzogen, und es wird ein massgeschneiderter Arbeitsplan entwickelt, der den spezifischen Bedürfnissen der Plantage entspricht.
Es wird ein sich selbst tragendes System der technischen Hilfe eingerichtet, um allen Erzeugern langfristige Unterstützung zu bieten, einschließlich Hilfe bei der Erlangung von Bio- und Fairtrade-Zertifizierungen. Im Laufe der Zeit werden die Kakao-Organisationen all diese Kosten mit Hilfe der von den Bäuerinnen und -bauern erwirtschafteten zusätzlichen Einnahmen decken. Schliesslich wird ein Echtzeit- Monitoringsystem eingeführt, um die Fortschritte zu verfolgen und die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
Was ist das Innovative an diesem Projekt?
Das Projekt ist innovativ, weil es die Kakaoproduktion mit dynamischer Agroforstwirtschaft (DAF) verbindet, um eine hohe Pflanzenvielfalt auf derselben Fläche zu fördern und so die Widerstandsfähigkeit und Produktivität der Betriebe zu verbessern. Dies wird zur Steigerung des Einkommens der Erzeuger beitragen. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung einer Vision für finanzielle Selbstständigkeit, die Verringerung der Abhängigkeit von externer Finanzierung und die Infragestellung traditioneller Projektparadigmen.
Ein weiteres innovatives Merkmal ist die Art und Weise, wie sich dieses Projekt in die strategischen Pläne von Organisationen einfügt, die sich auf die zertifizierte Bio- und Fairtrade-Kakaoproduktion konzentrieren. Es umfasst ein sich selbst tragendes Modell der technischen Hilfe mit Expertenteams, die digitale Tools für die Echtzeitüberwachung nutzen.
Darüber hinaus fördert es die Einkommensdiversifizierung durch die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die Mehrwertprodukte wie etwa getrocknete Kokosnüsse anbieten, um die Wirtschaft der Kleinproduzenten zu stärken.
Wie trägt das Projekt zur Verbesserung der (wirtschaftlichen) Situation von Mädchen und Frauen bei?
Das Projekt verbessert die wirtschaftliche Situation von Frauen, indem es ihre Beteiligung an der Kakao-Wertschöpfungskette fördert. Es fördert ihre Einbeziehung in technische Schulungen, spezialisierte Teams und technische Unterstützungsdienste und stärkt ihre Fähigkeiten in der nachhaltigen Produktion und im Farmmanagement.
Darüber hinaus wird ihre Beteiligung an der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle gefördert, mit denen sie durch Mehrwertprodukte, etwa getrocknete Kokosnüsse, zusätzliches Einkommen erzielen. Dies trägt zu ihrer wirtschaftlichen Autonomie und zur Stärkung der Rolle der Frauen in den Gemeinschaften bei, die Kakao anbauen.
Involvierte Organisationen

