Preisgestaltungsmodelle in Kakao-Wertschöpfungsketten erforschen
Was ist das Hauptziel des Projekts?
Die Preise sind eine der entscheidenden Faktoren für das Lebenseinkommen der Kakaobauern. Die Kakaopreise wirken sich auch in unterschiedlicher Weise auf die Anreize und Bedingungen für Abholzung und Kinderarbeit aus. In den letzten Jahren waren Entwicklungen bei der Preisgestaltung für Kakao auf verschiedenen Ebenen zu beobachten, etwa bei den Preismodellen, den Lieferkettenmodellen und den rechtlichen Rahmenbedingungen. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Lücke in Bezug auf ein systematisches Verständnis der Art, Ähnlichkeiten und Unterschiede solcher Preisbildungssysteme zu schliessen. Zu diesem Zweck wird das Projekt zu einem Bericht führen, der öffentlich zugänglich sein wird.
Wie wird das Projekt zu einer nachhaltigen Kakaoproduktion beitragen?
Das Projekt zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit in der Kakao-Wertschöpfungskette zu fördern, indem es Einblicke in die Gestaltung, die Herausforderungen bei der Umsetzung und die Möglichkeiten der Ausweitung von Preissystemen gibt, die auf ein existenzsicherndes Einkommen abzielen. Der Bericht wird die Rolle von Preismodellen auf der Mikro- und Mesoebene bei der Förderung eines existenzsichernden Einkommens beleuchten.
Zu diesem Zweck wird erörtert, inwieweit und wie die zugrundeliegenden systemischen Herausforderungen, die derzeit die Akteure der Wertschöpfungskette daran hindern oder davon abhalten, Preismodelle auszubauen, die zu den Zielen eines existenzsichernden Einkommens beitragen, durch bestehende Beispiele von Preismodellen auf der Mikro- und Makroebene angegangen werden können. Es wird diese Diskussion auch in den Smart-Mix-Ansatz zur Förderung eines existenzsichernden Einkommens einordnen.
Das Projekt wird: (1) die Schlüsselbegriffe und zugrunde liegenden Annahmen des Mainstream-Narrativs kritisch hinterfragen und dabei Erkenntnisse aus der Literatur zu Preismanagement und existenzsicherndem Einkommen einbeziehen. Dazu gehört, dass der Zusammenhang zwischen Preis, Einkommen und Nachhaltigkeit hinterfragt und die Wohlfahrtsgewinne für Kakaobäuerinnen und Bauern durch höhere Preise und die Nachhaltigkeit der Einkommensunterschiede diskutiert werden.
Darüber hinaus wird der Bericht (2) eine Typologie von Preismodellen erstellen, die zu einem existenzsichernden Einkommen beitragen sollen, und dabei sowohl Preismodelle innerhalb bestehender Lieferketten als auch Preismodelle im Zusammenhang mit innovativen Lieferkettenmodellen systematisieren, (3) Entwicklungen in der staatlichen Preispolitik im Kakaosektor, ihre Nachteile und Möglichkeiten zur Behebung von Mängeln analysieren und (4) die derzeitigen Preissysteme vorstellen und Möglichkeiten zur Überwindung ihrer Grenzen untersuchen, indem sie mit innovativen rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen und Ansätzen verbunden werden.
"Die umfangreichen Primärdaten zu Preisgestaltungssystemen, die in einer sektorweiten Erhebung gesammelt wurden, wurden in eine Mehrebenenanalyse eingebunden, die Governance-Fragen auf der Mikro-, Meso- und Makroebene miteinander verknüpft - was es ermöglicht, die Analyse über "Nischeninitiativen" hinaus auf strukturelle Herausforderungen zu konzentrieren."
Wie wird das Projekt zu einer nachhaltigen Kakaoproduktion beitragen?
Das Projekt zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit in der Kakao-Wertschöpfungskette zu fördern, indem es Einblicke in die Gestaltung, die Herausforderungen bei der Umsetzung und die Möglichkeiten der Ausweitung von Preissystemen gibt, die auf ein existenzsicherndes Einkommen abzielen. Der Bericht wird die Rolle von Preismodellen auf der Mikro- und Mesoebene bei der Förderung eines existenzsichernden Einkommens beleuchten.
Zu diesem Zweck wird erörtert, inwieweit und wie die zugrundeliegenden systemischen Herausforderungen, die derzeit die Akteure der Wertschöpfungskette daran hindern oder davon abhalten, Preismodelle auszubauen, die zu den Zielen eines existenzsichernden Einkommens beitragen, durch bestehende Beispiele von Preismodellen auf der Mikro- und Makroebene angegangen werden können. Es wird diese Diskussion auch in den Smart-Mix-Ansatz zur Förderung eines existenzsichernden Einkommens einordnen.
Das Projekt wird: (1) die Schlüsselbegriffe und zugrunde liegenden Annahmen des Mainstream-Narrativs kritisch hinterfragen und dabei Erkenntnisse aus der Literatur zu Preismanagement und existenzsicherndem Einkommen einbeziehen. Dazu gehört, dass der Zusammenhang zwischen Preis, Einkommen und Nachhaltigkeit hinterfragt und die Wohlfahrtsgewinne für Kakaobäuerinnen und Bauern durch höhere Preise und die Nachhaltigkeit der Einkommensunterschiede diskutiert werden.
Darüber hinaus wird der Bericht (2) eine Typologie von Preismodellen erstellen, die zu einem existenzsichernden Einkommen beitragen sollen, und dabei sowohl Preismodelle innerhalb bestehender Lieferketten als auch Preismodelle im Zusammenhang mit innovativen Lieferkettenmodellen systematisieren, (3) Entwicklungen in der staatlichen Preispolitik im Kakaosektor, ihre Nachteile und Möglichkeiten zur Behebung von Mängeln analysieren und (4) die derzeitigen Preissysteme vorstellen und Möglichkeiten zur Überwindung ihrer Grenzen untersuchen, indem sie mit innovativen rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen und Ansätzen verbunden werden.
Welche Schritte werden während des Projekts unternommen?
Im Bericht werden Preisbildungsmechanismen auf der Mikro- (einzelne Unternehmen), Meso- (Industrie und Lieferkette) und Makroebene (Regierung) bewertet. Ihre Wirksamkeit wird auf der Grundlage von Expertenbeiträgen bewertet, die über die vorhandene Literatur hinausgehen, und zwar durch Sekundärforschung, konzeptionelle Analyse und reale Daten. Die Ergebnisse werden durch das Feedback eines Expertengremiums verfeinert, um umfassende und praktische Erkenntnisse zu gewährleisten.
Wie planen Sie, die Ergebnisse den relevanten Stakeholdern zu vermitteln?
The analysis of this project (on micro and meso levels) is partly based on data collection from a survey conducted as part of the COMPASS research project at the CDE that involves several Swiss cocoa companies. The project builds on grassroots work, multi-stakeholder consultation processes and needs assessments carried out in the context of various CDE initiatives.
The project outcomes will be disseminated through SWISSCO and CDE websites, social media, webinars and larger online and in-person events. Targeting cocoa stakeholders globally, we aim to engage Industry/Business Associations, Regulatory Boards, Civil Society/NGOs, and Research Institutions. The focus is on peer learning and collaboration, sharing insights on pricing models, and informing policy decisions for a broad audience involved in the cocoa trade.
Wo sehen Sie das grösste Potenzial für andere Akteure im Kakaosektor und darüber hinaus, von den Ergebnissen dieses Projekts zu lernen?
Über den Kakao hinaus werden die Ergebnisse dieses Projekts in die politischen Diskussionen über stabilere und lohnendere Preise für äthiopischen Kaffee einfliessen. Dies wird durch die Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Forschungsprojekt erreicht, das im Rahmen der zweiten Ausschreibung des SOR4D-Programms für den Zeitraum 2024-28 finanziert wird.
Darüber hinaus werden die Ergebnisse dieses Projekts im Rahmen des Projekts "Agreement on Agriculture Reimagined" zu den Diskussionen einer Gruppe internationaler Experten aus dem globalen Norden und dem globalen Süden über eine nachhaltigere Gestaltung des Handels beitragen. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein Modellabkommen über den Agrarhandel für eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen.
Involvierte Organisationen