Die Initiative Green Nawa
Was war das Hauptziel des Projekts?
Ziel war die Einführung integrierter nachhaltiger Anbausysteme innerhalb eines regionalen Landschaftsmodells in der Region Nawa über einen Zeitraum von drei Jahren. Mit einem rückverfolgbaren Beschaffungssystem setzte das Projekt innovative Lösungen ein, darunter Technologien wie die Auswertung von LiDAR-geeichten Satellitenbildern, mobile Finanztransfers, GPS-Adressierung und drahtlose Sensoren. Dies soll den Kakaobauernfamilien und ihrem Ökosystem durch Synergieeffekte zugute kommen.
Ein besonderer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Stärkung von Frauen und Jugendlichen bei der Einführung sozialer und ökologischer Praktiken. Durch die Nutzung lokaler Erkenntnisse ist es auf eine Ausweitung ausgelegt. Das Projekt wird von lokalen und regionalen Behörden sowie von multilateralen Organisationen unterstützt. An der Umsetzung war ein engagiertes Team von Einheimischen beteiligt. Sie wurden von Interessengruppen unterstützt, um ein erfolgreiches und reproduzierbares Ergebnis zu gewährleisten.
Wie das Projekt zu einer nachhaltigen Kakaoproduktion beigetragen hat
Die FarmStrong-Programme legen den Schwerpunkt auf die Schaffung eines nachhaltigen Ökosystems aus regionaler Sicht. Wenn dieser Grundsatz befolgt wird und das Ökosystem, in dem der Betrieb stattfindet, auf nachhaltigen Praktiken beruht, ist die Nachhaltigkeit nicht nur der Kakaoproduktion, sondern auch anderer (Nahrungsmittel-)Kulturen, die unter demselben Dach angebaut werden, gewährleistet.
Es ist von entscheidender Bedeutung, sich nicht zu sehr auf eine einzelne Lieferkette zu konzentrieren, sondern einen breiteren Landschaftsansatz mit mehreren Wertschöpfungsketten zu verfolgen. Dieser Ansatz umfasst unter anderem das Verständnis der Sachzwänge, die die sozioökonomische Entwicklung des ländlichen Raums behindern.
Gleichzeitig ging es darum, ein Programm zu entwickeln, das Umweltverantwortung, Risikobewusstsein für den Klimawandel und einen schützenden sozialen Rahmen integriert und das gesamte regionale landwirtschaftliche Produktionssystem unterstützt. Dieser systemische Ansatz auf regionaler Ebene berücksichtigt nicht nur Kakao, sondern auch Lebensmittel, Gesundheit, Ernährung und alle Aspekte, die zu einer ganzheitlichen Perspektive beitragen.
Welche Massnahmen wurden während des Projekts umgesetzt?
Vor Beginn des Projekts haben wir die Zusammenarbeit mit Regierungsvertretern und traditionellen Führern aufgenommen. Lokale und regionale Einrichtungen wurden ebenso einbezogen wie nationale Institutionen wie das Ministerium für Wasser und Wälder (MINEF) und die Gesellschaft für Waldentwicklung (SODEFOR).
Dadurch sollte ein gemeinsames Verständnis des lokalen Kontextes geschaffen werden. Es wurden auch Bereiche für Interventionen identifiziert. Nach dem Start des Projekts wurden verschiedene Aktivitäten in unterschiedlichen Bereichen durchgeführt, die von der Rückverfolgbarkeit des Kakaos über die Einführung von Spar- und Darlehensvereinigungen in den Dörfern bis hin zur Entwicklung von Agroforstsystemen in der Region reichten. Außerdem begannen wir mit der Wiederherstellung des stark geschädigten Foret Classée" auf dem Mont Kourabahi. Bei all diesen Initiativen haben wir die lokalen Gemeinschaften, einschließlich Jugendlicher und Frauen, aktiv einbezogen.
Wie unvorhergesehene Herausforderungen bewältigt und welche Lehren daraus gezogen wurden
Als wir mit den Zahlungsverfahren begannen, wurden wir schnell mit der Tatsache konfrontiert, dass nicht alle Teilnehmer an unseren Programmen Zugang zu Bankkonten oder mobilen Finanzierungsmöglichkeiten haben. Viele Landwirte in Côte d'Ivoire haben keine staatlich anerkannten Lichtbildausweise. Wir haben zwar vielen Landwirten geholfen, ein mobiles Bankkonto zu erhalten, aber es gibt noch viel zu tun, um sicherzustellen, dass alle Landwirte Zugang zu diesem System haben. Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben wir ein Pilotprojekt mit Lastschriftkarten und normalen Bankkonten gestartet.
Eine Alternative zum formellen Bankensystem sind die dörflichen Spar- und Darlehensvereinigungen (VSLA). Diese Vereinigungen ermöglichen es Einzelpersonen und Gruppen in lokalen Gemeinschaften, die keinen Zugang zu Finanzmitteln oder Sparkonten haben, von VSLAs zu profitieren, die es den Mitgliedern ermöglichen, Geld für einkommensschaffende Projekte zu sparen und zu leihen.
Diese alternativen Systeme zu den offiziellen Finanzstrukturen sind für die Entwicklung der lokalen Gemeinschaften von entscheidender Bedeutung, da der begrenzte Zugang zu "offiziellen" Finanzmitteln die lokale Wirtschaft behindert und den Fortschritt in diesen abgelegenen Gebieten von Côte d'Ivoire behindert
"Ich wurde als leitender Kakaobauer rekrutiert, als ich verschiedene Schulungen erhielt, die mir das notwendige Fachwissen vermittelten. Später hatte ich das Glück, eine Baumschule zu leiten, in der mir drei junge Leute zur Seite standen. Diese beiden Tätigkeiten haben mir ein Einkommen verschafft, mit dem ich meine Frau und unsere vier Kinder versorgen kann. Es macht mir Spass und ich lerne viel dabei."
Interview mit Michiel Hendriksz von der FarmStrong Foundation über das Projekt
Michiel Hendriksz, was ist innovativ an diesem Projekt?
Das Projekt ist in vier Dimensionen innovativ: Erstens richtet es sich an die gesamte Bevölkerung dieser ländlichen Gemeinden, nicht unbedingt an bestimmte Mitglieder einer Genossenschaft innerhalb der Gemeinden, sondern an die Gemeinde als Ganzes. Dadurch erreichen wir eine viel höhere Mitgliederdichte als bei der Zusammenarbeit mit Genossenschaften.
Zweitens setzen wir verschiedene Hightech-Erdbeobachtungstechnologien (EO) ein. Wir erkennen Waldstörungen, Degradierung und Entwaldung. Ausserdem erproben wir den Einsatz der Erdbeobachtung bei der Risikobewertung von Kinderarbeit.
Drittens ist die Art und Weise, wie wir in diesen Dörfern eine Situationsanalyse (und nicht nur eine Bedarfsanalyse) durchführen, nicht unbedingt auf die Lieferkette bezogen. Wir schauen uns also an, mit welchen Problemen diese Menschen wirklich konfrontiert sind (Soziales, Gesundheit, Ernährung, Wirtschaft, Finanzen und Landwirtschaft). Die Landwirtschaft ist nur selten der wichtigste Knackpunkt. Auf der Grundlage der Situationsanalyse stellen wir ein Programm auf, mit dem wir diese Probleme in einer Reihenfolge angehen, die eine schnelle und effiziente positive Wirkung auf die Probleme der Bevölkerung hat.
Viertens nutzen wir die Einnahmen aus der CO2-Sequestrierung in nicht-landwirtschaftlicher Biomasse. Diese Einnahmen werden verwendet, um den Landwirten ein erhebliches zusätzliches Einkommen zu zahlen. Sie können auch für Investitionen in die kommunale Infrastruktur (Geburtsurkunden, Landzertifikate, Gesundheit) verwendet werden.
Was hat FarmStrong durch das Projekt gelernt?
Der Schlüssel zum Erfolg in diesen hochkomplexen Ökosystemen liegt darin, sicherzustellen, dass alle Beteiligten mit an Bord sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass jeder versteht, was, warum und wie wir es tun, und wie lange es dauern wird, es zu erreichen.
Das bedeutet, dass sowohl der private Sektor (ob international oder lokal), der öffentliche Sektor und multilaterale Organisationen, einschliesslich nicht-formaler Regierungssysteme wie traditionelle Dorfvorsteher und ihre Dorfkomitees, von grösster Bedeutung sind. Sie werden eine zentrale Rolle dabei spielen, die Bevölkerung zu motivieren, sich unseren Bemühungen anzuschliessen.
Auf der nächsthöheren Hierarchieebene ist der "sous-prefet" ebenfalls von entscheidender Bedeutung, da er die erste Ebene der formellen Regierungsführung in diesen Ländern darstellt. Darüber hinaus ist die Präfektur von entscheidender Bedeutung. Ein Bottom-up-Ansatz ist für den Erfolg dieser Programme von entscheidender Bedeutung, einschließlich der Einbindung der wichtigsten nicht-offiziellen Verwaltungsstrukturen.
Wie wurde das Engagement und die Eigenverantwortung der Bäuerinnen und Bauern während des gesamten Projektzeitraums gefördert?
Sie werden sich nur dann engagieren und positiv an diesen Programmen beteiligen, wenn sie die Vorteile für sich selbst, ihre Familien und ihre Gemeinden erkennen. Sie werden keine aufgezwungenen Massnahmen annehmen, die nicht in ihrem Interesse sind. Die niedrigsten Akzeptanzraten hängen direkt damit zusammen, dass die Landwirte nicht am Aufbau der Struktur beteiligt sind und dass sie sich mit vermeintlichen Problemen (aus westlicher Sicht), nicht aber mit ihren wirklichen Problemen befassen.
Man muss die Ursachen dieser Probleme an der Wurzel packen, die Treiber der Probleme, und nicht nur die Symptome der Folgen betrachten. Wenn man die wirklichen Probleme versteht und echte Lösungen für die Landwirte, Familien und Gemeinden findet, werden sie sich voll engagieren.
Wie wird sichergestellt, dass das Projekt langfristige Auswirkungen hat?
Programme in diesen Ökosystemen brauchen viel Zeit, um sich zu entwickeln und in Gang zu kommen, da wir erst einmal verstehen müssen, was die wirklichen Probleme sind. Man arbeitet weiter mit den Familien und den Gemeinden zusammen, um eine Richtung einzuschlagen, die eine sichtbare und spürbare positive Wirkung auf die Gemeinden selbst haben wird.
Involvierte Organisationen