Analyse des Kohlenstoff-Fussabdrucks von Kakao-Anbaumethoden
Was ist das Hauptziel des Projekts?
Das internationale Forschungsteam wird Langzeitdaten aus der Studie Farming Systems Comparison in the Tropics (SysCom) Bolivia verwenden. Es werden verschiedene Kakaoanbausysteme verglichen, um ihre Umweltauswirkungen, einschließlich der CO2-Emissionen, zu bewerten. Ziel der Studie ist es, dem Privatsektor reale Daten über die Umweltauswirkungen von Kakao-Monokulturen in ökologischer und konventioneller Landwirtschaft, von Agroforstsystemen in ökologischer und konventioneller Landwirtschaft sowie von einem sukzessiven Agroforstsystem ohne externe Inputs zu liefern. Die Ergebnisse der Studie sollen Entscheidungsträger in Unternehmen bei der Umsetzung von Strategien zum Klimaschutz unterstützen. Die Studie steht im Einklang mit der SWISSCO Roadmap 2030, die entwaldungsfreie und klimafreundliche Kakaolieferketten fördert.
Wie trägt das Projekt zu einer nachhaltigen Kakaoproduktion bei?
Diese Studie wird die Vorteile im Hinblick auf die Umweltauswirkungen von Agroforstsystemen auf Kakaobasis aufzeigen. Sie wird alle Bewirtschaftungspraktiken in den verschiedenen untersuchten Systemen transparent machen und aufzeigen, wie sie sich auf verschiedene Indikatoren, wie zum Beispiel die CO2-Emissionen, auswirken. Die Weitergabe dieser Daten wird es den Unternehmen ermöglichen, reale und langfristige Zahlen über ihre Umweltreduzierung durch die allgemeine Einführung von Agroforstsystemen zu erhalten.
"Dieses Projekt soll Unternehmen auf dem Weg zur Kohlenstoffneutralität unterstützen. Es schlägt eine Brücke zwischen Wertschöpfungskette, Forschung und Konsumenteninteressen".
Welche Schritte werden während des Projekts unternommen?
Im Rahmen des Projekts wird eine Datenbank erstellt, die auf allen agronomischen Aktivitäten und externen Inputs basiert, die in den letzten 12 Jahren für jedes Produktionssystem eingesetzt wurden. Dabei wird der Ansatz der sogenannten Lebenszyklusanalyse (LCA) verwendet, der eine gründliche Bestandsaufnahme der Energie und der Materialien beinhaltet, die in der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette eines Produkts, eines Prozesses oder einer Dienstleistung benötigt werden. Die Ökobilanz umfasst in der Regel fünf verschiedene Phasen: Rohstoffgewinnung, Herstellung und Verarbeitung, Transport, Nutzung und Verkauf sowie Abfallentsorgung. Wir werden die Umweltauswirkungen der fünf Kakaoproduktionssysteme des Syscom Bolivia-Trial für verschiedene Kategorien, wie Werkzeuge, Pflanzenschutzmittel, Erdölderivate und Düngemittel, bewerten. Die vorläufigen Ergebnisse werden zunächst den Unternehmen mitgeteilt, die an dem Projekt mitarbeiten, um sie mit ihren eigenen Erfahrungen zu vergleichen.
Wie planen Sie, die Ergebnisse den relevanten Interessengruppen zu kommunizieren?
In der Abschlussphase des Projekts ist ein Workshop geplant, zu dem alle interessierten Akteure der Schweizer Kakao-Wertschöpfungskette eingeladen werden, um die Ergebnisse des Projekts und die möglichen Auswirkungen auf den Sektor zu diskutieren. Die im Rahmen der Studie gesammelten Informationen werden aufbereitet und in Form eines wissenschaftlichen Papiers verfasst, das der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den Mitgliedern der Kakaoplattform zur Verfügung gestellt wird.
Wo sehen Sie das grösste Potenzial für andere Akteure im Kakaosektor und darüber hinaus, von den Ergebnissen dieses Projekts zu lernen?
In dieser Studie sollen die Umweltauswirkungen des Kakaoanbaus bewertet werden, der als einer der umweltschädlichsten Bereiche der gesamten Wertschöpfungskette gilt. In Wirklichkeit gibt es jedoch nur sehr wenige Informationen über die Umweltauswirkungen der restlichen Wertschöpfungskette: Verarbeitung, Verpackung, Transport usw. Die Methode der Lebenszyklusanalyse ist ein hervorragendes Instrument, das in jeder Phase angewendet werden kann. Es wäre von großem Interesse, mit den Akteuren des Sektors zusammenzuarbeiten und die gesamte Wertschöpfungskette mit vertrauenswürdigen Daten zu bewerten.
Involvierte Organisationen