Im Interview erzählt Josef Meyer, CEO von Oro de Cacao, die Geschichte und Mission des Unternehmens, die Schokolade zu revolutionieren, und wie es den Rest der Kakaobranche inspirieren will.
Können Sie kurz die Geschichte von Oro de Cacao beschreiben? Wie sind Sie in die Schokoladenherstellung eingestiegen?
Die Technologie, die der Schokoladen von Oro de Cacao zugrunde liegt, wurde ab 2010 an der ZHAW in Wädenswil entwickelt. Der Künstler und Unternehmer Dieter Meier erkannte die Vorteile und Chancen des Verfahrens und übernahm 2015 die Patente. 2017 wurde die Oro de Cacao Schokolade am Markt lanciert und fand rasch Anerkennung und Zuspruch bei Konsumenten und Fachleuten. Ende 2021 wurde die neue Produktionsstätte in Freienbach in Betrieb genommen und die hier produziert Schokolade setzt seither zu ihrem Zug um die Welt an.
Oro de Cacao spricht davon, die Schokoladenherstellung revolutioniert zu haben – wie das?
Das Ziel von Oro de Cacao ist es, das Genussprodukt Schokolade neu zu definieren, und zwar nach der einfachen Formel: Mehr vom Guten. Mit unserem patentierten Kaltextraktionsverfahren machen wir die einmalige und natürliche Geschmacksvielfalt der Kakaobohne für den Konsumenten erlebbar – Schokolade mit hohem Kakaoanteil garantierter Herkunft, ohne Bitterkeit, ohne Säurespitzen, ohne künstliche Zusatzstoffe, mit weniger Zucker und authentischer unverfälschter Aromatik.
Unter Ihren Produkten findet sich dunkle Schokolade mit Kakao aus Ghana (82 % Kakaoanteil), der Dominikanischen Republik (80 % Kakaoanteil) und Peru (78 % Kakaoanteil). Welche Aspekte sind Ihnen bei der Kakaobeschaffung wichtig? Gibt es regionale Unterschiede?
Bei unserer Beschaffung bestehen zwei Hauptanforderungen an den Kakao. Der Kakao muss ein aromatisch interessantes Profil haben und aus fairen, nachhaltigen Quellen stammen. Alle drei Kakaobohnen stammen aus biologischem Anbau und sind Fairtrade zertifiziert, wobei Ghana und Dominikanische Republik vollständig rückverfolgbar sind. Bei Peru ist die vollständige Rückverfolgbarkeit leider noch nicht möglich. Diese drei Herkünfte sind die Grundlage für unsere Kakaoprodukte und Schokoladen. Der schonende Prozess ermöglicht die Aromatik der unterschiedlichen Regionen zu konservieren und in unsere Kakao-Produkte bzw. Schokoladen einzubringen.
Was erwartet Oro de Cacao von einer Mitgliedschaft in der Kakaoplattform? Wo würden Sie sich gerne engagieren?
Oro de Cacao handelt verantwortungsbewusst und will einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten. Die Kakao- / Schokolade-Branche ist eine komplexe Wertschöpfungskette und es sind viele Akteure beteiligt. Im Alleingang lässt sich die Welt schwer verändern und den Ansatz der Kakaoplattform, bei dem alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel hin arbeiten, erachten wir als wichtig und richtig. Als noch junges Unternehmen verfolgen wir unsere selbst auferlegten Werte und engagieren uns gleichermassen für faire und nachhaltige Produktion wie für vollständige Rückverfolgbarkeit bei Handel und Verarbeitung. Das Netzwerk der Kakaoplattform soll dabei unterstützen, Möglichkeiten aufzuzeigen und Partnerschaften stärken.
Wo sehen Sie das grösste Potenzial von Oro de Cacao, einen Beitrag zur Erreichung der Roadmap-Ziele zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Kakao-Wertschöpfungskette zu leisten?
Zu unseren Leitwerten gehören Innovation und Transparenz. Innovation ist das Herz von Oro de Cacao. Wir haben bereits die Kakao-Verarbeitung und Schokolade-Herstellung revolutioniert. Wir können uns vorstellen, dass wir auch im Bereich Innovation der Kakao-Gewinnung unseren Beitrag leisten werden. Neben Innovation ist Transparenz bzw. Rückverfolgbarkeit ein wichtiger Pfeiler unserer Unternehmensphilosophie. Wir wollen Transparenz in unseren Lieferketten schaffen. Dies soll dazu beitragen, dass die richtigen Akteure in der Wertschöpfungskette für ihren Mehraufwand belohnt werden.